In der Schule in Bonisdorf waren Anfang des Jahres 1945 ungarisch-jüdische Schanzarbeiter untergebracht. Als 1969 das Massengrab von Krottendorf vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge geöffnet wurde, suchte man auch in Bonisdorf nach dem Einzelgrab eines jüdischen Schanzers. Die Existenz dieses Grabes wurde noch 1964 von der Gemeinde bestätigt, 1969 konnte das Grab jedoch nicht mehr aufgefunden werden.

 

Quelle:

Eleonore Lappin-Eppel. Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45. Arbeitseinsatz – Todesmärsche – Folgen. Wien, Berlin 2010, S. 353 – 359.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.